Kategorien
Gesprochenes

Umsturzpläne von „Reichsbürgern“:

Wie groß ist die Gefahr von rechts?

Talkrunde in der Sendung Wortwechsel (Deutschlandfunk Kultur) am 9.12.2022 zu den Razzien in der rechtsextremen „Reichsbürger“-Szene u.a. mit Matthias Quent. Hier geht es zur Sendung.

Kategorien
Gesprochenes

Demokratie-Forum auf dem Hambacher Schloss

Wie bedroht ist die Demokratie? | Demokratie-Forum am 19.11.2022 auf dem Hambacher Schloss mit Moderator Michel Friedmann, Aktivistin Enissa Amani, Soziologe Matthias Quent und Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang

Kategorien
Gesprochenes

SWR2:Bekämpfen oder verwalten – Was tut der Staat gegen  Rechtsextremismus?

„Ob die Morde des Terrortrios NSU, das Attentat auf Walter Lübcke oder der rassistische Anschlag in Hanau – rechtsextreme Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Bundesrepublik. Doch gerade beim Fall Hanau und seiner schleppenden Aufarbeitung stellt sich die Frage: Tut der Staat genug im Kampf gegen Rechtsextremismus? Warum enden Ermittlungsverfahren, bevor eine Tat wirklich aufgeklärt ist? Warum haben die Sicherheitsbehörden rechtsextreme Gewalttäter manchmal gar nicht auf dem Schirm? Max Bauer diskutiert mit Heike Kleffner – Bundesverband der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Armin Kurtović – sein Sohn Hamza Kurtović wurde beim rechtsterroristischen Anschlag von Hanau ermordet, Prof. Dr. Matthias Quent – Soziologe und Rechtsextremismusforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal“.

>>> Zum Podcast

Kategorien
Gesprochenes

Klimakollaps, Energiekrise & rechte Narrative

titel, thesen, temperamente (ARD): „Der Klimawandel ist unübersehbar. Wer eine effektive Klimaschutzpolitik blockiert und wie die Rechte versucht, von sozialen Verwerfungen zu profitieren, darüber hat ttt mit den Buchautoren Susanne Götze und Matthias Quent gesprochen.“

Kategorien
Gesprochenes

„Aufgewachsen unter Glatzen“

Wichtige zweiteilige Dokumentation (3sat) u.a. mit Matthias Quent:

Teil 1: Landschaften der Angst

Teil 2: Das Erbe der Baseballschlägerjahre

Kategorien
Gesprochenes

ZDF-Morgenmagazin vom 25. August 2022

„Rechtsextremismus sei weiter eine Gefahr, so die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan (SPD) und Extremismusforscher Prof. Matthias Quent 30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen.“

https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/rechtsextremismus-innere-gefahr-rostock-lichtenhagen-sonnenblumenhaus-100.html
Kategorien
Gesprochenes

#Dienstpflicht – Mit Zwang zum Gemeinwohl?

Im Podcast „Der Tag“ des Deutschlandfunks vom 13. Juni 2022 zur Diskussion um eine Dienstpflicht in sozialen Feldern: https://www.deutschlandfunk.de/dienstpflicht-mit-zwang-zum-gemeinwohl-dlf-708b5ee7-100.html

Kategorien
Gesprochenes

Hass im Netz – Strafverfolgung im Internet – Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz am 12. Mai 2022 in Mainz mit Johannes Kunz (Präsident Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz), Elmar May (Leiter Verfassungsschutz Rheinland-Pfalz), Josephine Ballon (HateAid), Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal), Moderation: Klaus Scherer, Journalist und Autor

Kategorien
Gesprochenes

Spiegel TV Im Verhör: Die Welt der Querdenken

19.03.2022: Spiegel TV Talk-Format „Im Verhör“ u.a. mit Matthias Quent

„Zwei Jahre nach dem Lockdown widmen wir uns in der „Im Verhör“-Reihe der Welt der Querdenker. In der ersten Episode geht es um das weite Spektrum der Protestler. Von Rechten, Hippies, Esoterikern und ernsthaft besorgten Bürgern. Wer lief da eigentlich mit auf den großen Massen-Demonstrationen in Berlin und dem Rest der Republik?“

Kategorien
Gesprochenes

Podcast „Science Talk“

Wie rassistisch sind deutsche Behörden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen hohen Corona-Inzidenzen und Wahlergebnissen? Warum sind in einer aufgeklärten Demokratie immer wieder rückschrittliche Ansichten auf dem Vormarsch? Und wie kann man als Einzelperson auf kritische Zustände reagieren? Anregende Denkanstöße gibt Prof. Dr. Matthias Quent, Professor für Soziologie für die Soziale Arbeit an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena, in der 24. Folge des Podcast-Formats „Science Talk“ (19.01.2022).