Kategorien
Uncategorized

Deutschland kippt nach rechts

Die Bundes­republik hat 2023 einen dramatischen Rechtsruck erlebt. Ein Ende ist bislang nicht in Sicht – wenn sich nicht endlich einiges ändert. Sechs Strategien, um der rechten Mobilisierung entgegen­zuwirken.

Kategorien
Geschriebenes

Klimapolitik wider rechte Maximalopposition

Die wachsende Diskursmacht von rechts außen gefährdet eine wirksame Klimapolitik und setzt die Zukunft von Klima und Demokratie gleichermaßen aufs Spiel. Dabei gibt es in der Bevölkerung insgesamt eine klimapolitisch progressive Haltung. Die Politik muss den anti-ökologischen Backlash adressieren und Klimaverantwortung endlich systemisch organisieren.

Kategorien
Gesprochenes

Aktuelle Vorträge und Auftritte (Auswahl)

  • 06.12.2023: Demokratie im Fokus. Bundesfamilienministerin Lisa Paus im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Quent über Demokratie und Extremismusprävention. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 
  • 04.12.2023: Struktur, Transformation, Agitation: Klimarassismus und die extreme Rechte, Universität Bielefeld. Vortrag von Matthias Quent (Zoom), Universität Bielefeld 
  • 23.11.2023: Die Zeitenwende: Gewaltmonopol auf dem Prüfstand. Keynote auf der Herbsttagung 2023 des Bundeskriminalamts, Wiesbaden 
  • 17.11.2.23: Demokratiepolitik in der Klimakrise. Podium auf der Innocracy 2023 des Progressive Zentrums, Berlin 
  • 15.11.2023: Soziale Folgen des „Metaverse“, Keynote auf der ‚Lost in Metaverse‘ – Tagung des Deutschen Ethikrats, Erfurt 
  • 01.11.2023: Demokratie unter Druck. Wie gehen wir mit dem Erstarken der AfD um? Keynote und Podium beim Akademischen Abend des Evangelischen Hochschulbeirats Magdeburg, Magdeburg 
  • 18.10.2023: Challenges for democracy in the Metaverse, Keynote and Panel bei der Stereopsia Europe Konferenz, Brüssel 
  • 10.10.2023: Paneldiskussion: Das demokratische Europa schützen – Wie Resilienz in Europa stärken?, Tiergartenkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 
  • 02.09.2023: Spaces and Ideologies of Inequality in the Climate Crisis, Keynote bei “walk & talk” der Design Akademie Saaleck, Saaleck 
  • 19.06.2023: Wie verändern sich Soziale Netzwerke – wie verändern uns Soziale Netzwerke? Keynote bei dem Thüringer Aktionstag gegen Hass, Hetze und Desinformation der Thüringer Landesmedienanstalt, Erfurt 
  • 05.06.2023: Impfung, Windrad, Metaverse: Wie Transformation (nicht) demokratisch gelingt, Keynote auf der Re:publica, Berlin 
Kategorien
Geschriebenes

Publikaktionen

Aktuelle Essays: 

  • Quent, Matthias (2023): Deutschland kippt nach rechts, https://www.republik.ch/2023/12/13/deutschland-kippt-nach-rechts [15.12.2023].
  • Quent, Matthias (2023): Klimapolitik wider rechte Maximalopposition, in: Progressives Regieren, https://www.progressives-zentrum.org/klimapolitik-wider-rechte-maximalopposition/ [29.11.2023]. 
  • Quent, Matthias (2023): Man bemerkt sie vor allem, wenn sie fehlt: Soziale Gerechtigkeit, in: Share Magazin, https://share.eu/magazine/soziale-gerechtigkeit [17.07.2023]. 

Mitherausgeberschaft von Periodika

Im Erscheinen

Quent Matthias (2024): Zwischen Regulierung und Verfolgung: Herausforderungen digitaler Demokratiearbeit, in: Becker, Melis/Maron, Jessica/Sarhan, Aladdin (Hrsg.): Hass und Hetze im Netz. Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten, Wochenschau Verlag, S. 13-23. 

Quent, Matthias (2024): Demokratische Kultur und das nächste Internet: Chancen und Risiken virtueller immersiver Erfahrungsräume im Metaverse, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie 2/2023, Jena. 

Quent, Matthias (2024): Demokratiegefährdende Potentiale durch den Einsatz von KI im Metaverse, In: Schnabel, Deborah/Berendsen, Eva/Adeoso, Marie-Sophie (Hrsg.): Code & Vorurteil. Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus, Edition Bildungsstätte Anne Frank, Verbrecherverlag, Berlin. 

Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/, Grimmig, Martina/Kamuf, Viktora/ Nuske, Jessica/Quent, Matthias (Hrsg.). (2024). Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Campus, Frankfurt am Main. 

Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/, Grimmig, Martina/Kamuf, Viktora/ Nuske, Jessica/Quent, Matthias (2024): Forschungsbasierter Wissenstransfer: Sozialwissenschaft in und mit Gesellschaft, in: ebd. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Campus, Frankfurt am Main, S. 9-28. 

Foroutan, Naika/Lessenich, Stephan/Kamuf, Viktoria/Quent, Matthias (2024): Verständnisse von Sozialwissenschaft und Wissenstransfer im Themenfeld gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ein Diskussionsgespräch, in: Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/, Grimmig, Martina/Kamuf, Viktora/ Nuske, Jessica/Quent, Matthias (Hrsg.). Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Campus, Frankfurt am Main, S. 61-82. 

Bojadzijev, Manuela/Mecheril, Paul/Poutrus, Patrice/Quent, Matthias (Hrsg.) (2024): Handbuch Rassismusforschung, Nomos, Baden-Baden. 

Quent, Matthias (2024): Rassismus und Rechtsextremismus, in: Bojadzijev, Manuela/Mecheril, Paul/Poutrus, Patrice/Quent, Matthias (Hrsg.) (2024): Handbuch Rassismusforschung Nomos, Baden-Baden. 

Birsl, Ursula/Quent, Matthias (2024): ‚Rechtsextremismus‘: Ideologie, Terminologie und Kontexte, in: Virchow, Fabian/Hoffstadt, Anke/Heß, Cordelia/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, Springer VS. 

Neu erschienen

Quent, Matthias (2023): Deutschland kippt nach rechts, Republik, https://www.republik.ch/2023/12/13/deutschland-kippt-nach-rechts [15.12.2023].

Quent, Matthias (2023): Hasskriminalität, in: Pertsch, Sebastian (Hrsg.): Vielfalt. Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen – 100 Beiträge, Duden Verlag, S. 116-117.

Quent, Matthias (2023): Lokalismus und Antiglobalismus: zur Bedeutung von Räumen für die zeitgenössische äußerste Rechte, in: IBA Thüringen (Hrsg.): StadtLand Perspektiven: Für eine neue Raumkultur, M Books, Berlin & Leipzig, S. 65-76. 

Quent, Matthias (2023): Positionspapier zu Metaverse und Demokratiegestaltung, Foundation Metaverse Europe, https://foundationmetaverse.eu/foundation-metaverse-europe-positionspapier-zu-metaverse-und-demokratiegestaltung-von-prof-dr-matthias-quent [17.07.2023]. 

Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2023) in: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende, in Nelte, Isabella (Hrsg.): Denkanstöße 2024, Piper, München, S. 163-182. 

Quent, Matthias (2022): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus.Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. 

Salheiser, Axel/Richter, Christoph/Quent, Matthias (2022): Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. fgz-risc.de/wp-5.

Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Schwarz, Karolin (2022.): Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus, in: Jost/Hansen/Kause (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2019/2020. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 127-148.

Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2022): Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende, Piper, München.

Quent, Matthias (2022,): Rechtsterrorismus, in: Rothenberger, Liane; Krause,  Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Handbuch Terrorismusforschung, Nomos, Baden-Baden, S. 179-186.

Koynova, Svetla/Mönig, Alina/Quent, Matthias/Ohlenforst, Vivienne (2022): Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus, PRIF Report 7/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2207 .

Saalheiser, Axel/Quent, Matthias (2022): Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach in: Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: transcript, S., 165-182.

Richter, Christoph/Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2022): Demokratie auf dem Rückzug? in: Brinkmann, Heinz Ulrich/Reuband, Karl-Heinz (Hrsg.): Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-334.

Quent, Matthias (2022): Täterbiografie: Brenton Tarrant – Terror im Namen der „Neuen Rechten“? in: Kärger, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 164-165.

Quent, Matthias (2022): Täterbiografie: David Sonboly – Nicht rechtsextrem? in: Kärger, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S- 306-309.

Richter, Christoph; Wächter, Maximilian; Reinecke, Jost; Salheiser, Axel; Quent, Matthias; Wjst, Matthias (2021): Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. Erweiterte Fassung, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2/2021, S. 1–39.

Nobreba, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (2021): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag.

Alle Veröffentlichungen

  • 2021
    • Quent, Matthias (2021): Der Anschlag von Halle im Kontext des zeitgenössischen globalen Rechtsterrorismus, in: Dischereit, Esther (Hrsg.): Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden, Herder: Freiburg im Breisgau, S. 256-265.
    • Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas: Von München über den NSU bis Hanau, in: ebd. (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-24.
    • Quent, Matthias/Zipf, Jonas: Is it okay to punch a Nazi?, in: Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag, S. 233-252.
    • Quent, Matthias/Zipf, Jonas: Kämpfe um den rechten Terror von der Kölner Keup- zur Jenaer Johannisstraße, in: Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag, S. 201-218.
    • Quent, Matthias (2021): Prävention von Rechtsextremismus: Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung, PRIF Spotlight7/2021, Frankfurt/M.
    • Quent, Matthias (2021): Ambivalenzen und Rechtsradikalismus, in: Groß, Bernhard/Krieger, Verena/Lüthy, Michael/Meyer-Fraatz, Andrea (Hrsg.): Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, transcript: Bielefeld, S. 227- 293.
    • Quent, Matthias (2021): Die dunklen Seiten freiwilligen Engagements und das Ende der Kontroverse (?), in: Ahrens, Petra-Angela/Lämmlin, Georg/ Sinnemann, Maria (Hrsg.): Geflüchtete willkommen? Einstellungen und Engagement in der Zivilgesellschaft, Nomos: Baden-Baden, S. 93-110.
    • Quent, Matthias; Fischer, Jörg (Hrsg., 2021): Schwerpunktheft „Rechtsextremismus“,Sozialmagazin H5-6, 46. Jg., Beltz, Weinheim: Beltz.
    • Quent, Matthias (2021): Qualitätsbedingungen gelungener Rechtsextremismusprävention, in: Sozialmagazin 5-6 2021, Beltz: Weinheim, S. 38-47.
    • Quent, Matthias/Schilling, Judith/Oberle, Monika (2021): Instrumentalisierung anerkannter Prinzipien politischer Bildung gegen demokratische Errungenschaften, in: Sozialmagazin 5-6 2021, Beltz: Weinheim, S. 54-59.
    • Quent, Matthias/Richter, Christoph (2021): Gegen den »Mainstream«. Ost und West im Protest vereint. In: Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.): Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Freiburg: Herder Verlag, S. 292-300.
    • Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2021): Recent Trends and Perspectives: COVID-19 Pandemic Increases Right-Wing Extremism and Hatred inEurope, in: Facebook (Hrsg.): Courage Against Hate, S. 21-35.
    • Geschke, Daniel/Quent, Matthias (2021): Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz. In: Cholia, Harpreet Kaur/Jänicke, Christin (Hrsg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Münster: Edition Assemblage, S. 74–81.
    • Quent, Matthias (2021): Ruck nach rechts oder Rückschläge gegen Demokratisierungserfolge? Was ist neu in der ‚Mitte‘? In: Kollmorgen/Schäller/Schütz (Hrsg.): Die neue Mitte? Ideologien, Strategien und Bewegungen der Neuen Rechten. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 13, Köln/Weimar/Wien.
    • Quent, Matthias (2021): Blinde Flecken öffentlichen und staatlichen Umgangs. Über die Rechtfertigung von Rechtsradikalismus und -terrorismus. In: Tanjev Schultz (Hrsg.): Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 53–74.
  • 2020
    • Quent, Matthias (2020): Vielfalt der Subjektivitäten oder: Die Anderen, die wir alle auch sind. In: Schader-Stiftung (Hrsg.): Das Erleben der Anderen. Großer Konvent der Schader-Stiftung. Dokumentation der Jahrestagung am 6. November 2020. Darmstadt, S. 26–30.
    • Quent, Matthias (2020): Hassverbrechen oder „nur“ Amoklauf? Der Streit um die Einordnung des Münchner OEZ-Anschlags. In: Austermann/Fischer-Lescano/Kaleck/Kleffner/Lang/Pichl/Steinke/Vetter (Hrsg.): Recht gegen rechts. Report 2020. Frankfurt: Fischer, S. 287–294.
    • Quent, Matthias (2020): Rechtsextremismus. 33 Fragen und Antwort. München: Piper.
    • Quent, Matthias (2020): Losers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic. Centre d’Estudis de Temes Contemporanis (CETC) (Idees Magazine).
    • Mitautor des Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa (Hrsg.): BICC/HSFK/IFSH/INEF, Bielefeld: transcript.
    • Quent, Matthias (2020): Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland. In: Harald Roth (Hrsg.): Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: Dietz-Verlag, S. 173–178.
    • Quent, Matthias (2020): Warum steht der Begriff „Rasse“ im Grundgesetz? In Bundeszentrale für politische Bildung.
    • Quent, Matthias/Rathje, Jan (2020): Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse. Friedrich-Ebert-Stiftung.
    • Quent, Matthias/Salheiser, Axel/Weber, Dagmar (2020): Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Blätterwald: Auswertung und kritische Einordnung der Begriffsverwendung in Zeitungsartikeln (2014–2019). In: Deitelhoff/Groh-Samberg/Middell (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, S. 73–88.
    • Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Thiele, Anja/Dieckmann, Janine/Geschke, Daniel (2020): Plurale Konzepte, Narrative und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Deitelhoff/Groh-Samberg /Middell [Hrsg.]: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New
      York: Campus, S. 195–217.
    • Quent, Matthias (2020): Rechtsextremismus: Demokratie im Visier von Rechtsterroristen. In: Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 2019, S. 302–327.
    • Quent, Matthias/Rahner, Judith (2020): Rechtsextremismus: Begriff, Forschungsansätze und die Relevanz für die Soziale Arbeit. In: Archiv für die Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2/2020, Berlin, S. 4-17.
  • 2019
    • Quent, Matthias (2019): (Nicht mehr) warten auf den „Tag X“: Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus. In: APuZ 49-50, S. 20-25.
    • Quent, Matthias (2019): Wider die Apokalyptik. In: Prager Frühling 11.
    • Quent, Matthias/Salzborn, Samuel (2019): Warum wird rechtsextremer Terror immer wieder unterschätzt? Empirische und theoretische Defizite statischer Perspektiven. In: Wissen schafft Demokratie 6.
    • Quent, Matthias (2019): Der Hass und die Meinungsfreiheit – Nicht mehr schweigen! In: Deutsche Welle.
    • Quent, Matthias (2019): Es gibt nur einen Rand – und der ist rechts. In: Republik Magazin.
    • Quent, Matthias (2019): Konkurrenz von rechts außen. Rechte Betriebsratslisten tragen radikale Positionen zunehmend in die Produktion In: Wegmarken. 70 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund.
    • Quent, Matthias (2019): Wie gefährlich sind die Rechtsradikalen, Herr Quent? In: Mannheimer Morgen.
    • Quent, Matthias (2019): Rechtsradikalismus und Rassismus beim Namen nennen. In:Theorie und Arbeit der Sozialen Praxis, S. 244-251.
    • Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2019): Rechtsextreme Hasskriminalität. Die gesellschaftlichen, ideologischen und gruppendynamischen Kontexte. In: Forum Strafvollzug 4/19, S. 296-299.
    • Quent, Matthias (2019): Politische Bildung auf dem Prüfstand: Plädoyer für einen neuen Umgang mit dem Rechtsradikalismus. In: Polis 3/2019, S. 25-27.
    • Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Klaßen, Anja (2019): Thüringen vor der Landtagswahl. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im September 2019.
    • Richter, Christoph/Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2019): Die AfD zur Kreistagswahl 2019 in Thüringen. Empirische Analysen zur Erklärung der Wahlergebnisse auf Gemeindeebene. 
    • Quent, Matthias/Rathje, Jan (2019): Von den Turner Diaries über Breivik bis zum NSU: Antisemitismus und rechter Terrorismus. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Berlin: Metropol Verlag.
    • Quent, Matthias (2019): Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. München: Piper.
    • Geschke, Daniel/Klaßen, Anja/Quent, Matthias/Richter, Christoph (2019): #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie
    • Quent, Matthias (2019): Ein Jahr nach den NSU-Urteilen: Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror heute? In: Mediendienst Integration.
    • Quent, Matthias (2019:): Schlimmer als gedacht. In: Spiegel Online, 04.04.2019.
    • Quent, Matthias (2019): Die Eiskälte der völkischen Ideologie. In: Tagesspiegel, 24.03.2019.
    • Quent, Matthias (2019): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Vorwort von Tanjev Schultz. Weinheim: Juventa Verlag.
    • Quent, Matthias/Richter, Christoph (2019): Democracy under Stress Test. Right-
      Wing Populist Success at the German Parliamentry Elections, Implications for Social Policy and the East German Case: The influence of socio-economic and politicalcultural spatial effects. In: Dunn, Kerry/Fischer, Jörg (Hrsg.): Social Work and Social Policy in the Era of Right Populism. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • 2018
    • Quent, Matthias (2018): Vigilantismus in Deutschland. In: Antifaschistisches Infoblatt 4:2018.
    • Quent, Matthias (2018): Lokale Räume als anspruchsvolles Handlungsfeld der Rechtsextremismusforschung und -prävention. In: Becker, Reiner/Schmitt, Sophie (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder, Methoden, Positionen. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung), S. 59–69.
    • Quent, Matthias (2018): Das globale Dorf verteidigen: Strategien gegen den kulturellen Backlash in sozialen Medien. In: Baldauf, Johannes/Ebner, Julia/Guhl, Jakob (Hrsg.): Hassrede und Radikalisierung im Netz. Der OCCI-Forschungsbericht. London, S. 48–55.
    • Quent, Matthias/Bischof, Susann (2018): Gebietsreform und extreme Rechte: Themen und Schwerpunkte regionaler Protestereignisse in Thüringen 2017. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 3:2018, S. 51–64.
    • Eckes, Christin/Fernholz, Tobias/Geschke, Daniel/Klaßen, Anja/Quent, Matthias (2018): #Hass im Netz. Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Jena.
    • Quent, Matthias (2018): Hassgewalt und Rechtsterrorismus – aktuelle
      Entwicklungen, Hintergründe und religiöse Aufladungen vorurteilsgeleiteter
      Radikalisierung. In: Schriftenreihe des Centre for Security and Society CSS an der
      Universität Freiburg: Freiburg i.B.
    • Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Ebner, Julia/Guhl, Jakob (2018): Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung. Jena.
    • Quent, Matthias (2018): Rassismus als Fluchtpunkt der Dissonanzgesellschaft. Überlegungen zu den Entstehungshintergründen des NSU. In: Gomolla, Mechtild/Menk, Marlene/Kollender, Ellen (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa.
  • 2017
    • Quent, Matthias (2017): Rassistischer Hass – das OEZ-Attentat in München, In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 2:2017, S. 74-87.
    • Quent, Matthias (2017): Vigilantismus. In: Ahlheim, Klaus/Kopke, Christoph (Hrsg.): Handlexikon Rechter Radikalimus. Münster: Klemm & Oelschläger.
    • Quent, Matthias (2017): Studien und Interventionen zu PEGIDA, AfD und der „Neuen Rechten“. In: Soziologische Revue, 4/2017, S. 525–538.
    • Quent, Matthias (2017): Ist die Mehrfachtötung am OEZ München ein Hassverbrechen? Gutachten über die Mehrfachtötung am 22. Juli 2016 im Auftrag der Landeshauptstadt München: München.
    • Quent, Matthias (2017): Akteure des Rechtsterrorismus: Radikalisierungsverläufe im NSU-Komplex. In: Böckler, Nils/Hoffmann, Jens (Hrsg.): Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
    • Quent, Matthias (2017): Dimensionen von innerer Sicherheit und Minderheitenpolitik. In: Yendell, Alexander/Pickel, Gert/Dörner, Karolin (Hrsg.): Innere Sicherheit in Sachsen. Beiträge zu einer kontroversen Debatte. Leipzig: Edition Leipzig.
    • Quent, Matthias (2017): Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 226–228.
    • Quent, Matthias (2017): Mimikry oder Mosaik-Rechte? Ob rechter Durchmarsch oder letztes Abwehrgefecht: Ein linkes Gegennarrativ lässt auf sich warten. In: Burschel, Friedrich (Hrsg.): Durchmarsch von rechts. Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror: Berlin, S. 49–59.
    • Quent, Matthias (2017): Rechtsextremismus und Hasskriminalität: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–40.
    • Quent, Matthias (2017): Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird. In: Bürger und Staat 1:2017, S. 55-62.
    • Quent, Matthias (2017): Eine Fallstudie aus dem Saale-Holzland-Kreis: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 268–286.
    • Quent, Matthias (2017): Rechter Populismus oder populärer Rechtsextremismus? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 198–210.
    • Quent, Matthias/Bischof, Susann (2017): Was bewegt Zivilgesellschaft? Protestereignisanalyse als Indikator für soziale Konfliktpotenziale. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 124–150.
    • Quent, Matthias (2017): Vorurteilsgeleitete Radikalisierung als integratives Konzept öffentlicher Demokratieforschung. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 104–124.
  • 2016
    • Quent, Matthias (2016): Bürgerwehren. Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation? Berlin.
    • Quent, Matthias (2016): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Quent, Matthias; Dietrich, Marie (2016): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis. Eisenberg/Jena.
    • Quent, Matthias (2016): Stadt, Land, fremd? Ein Essay über Besonderheiten der politischen Kultur in ländlichen Regionen und das Verhältnis zum Großstadtleben, Stadtaspekte online. 
    • Quent, Matthias (2016): Rechte Gewalt in Sachsen: Lokale Unterschiede. In: Pickel, Gert/Decker, Oliver (Hrsg.): Extremismus in Sachsen. Leipzig: Seemann und Henschel.
    • Quent, Matthias (2016): Selbstjustiz im Namen des Volkes? Vigilantistischer Terrorismus. In: APuZ 24-25/2016, S. 20–26.
    • Quent, Matthias (2016): Vigilantismus – die Inszenierung rechter Bürgerwehren. In: Häusler, Alexander/Virchow, Fabian (Hrsg.): Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Hamburg: VSA, S. 84–94.
    • Quent, Matthias (2016): Das steckt hinter dem Parteiprogramm der AfD. In: Vorwärts.
    • Quent, Matthias (2016): Eine Frage des Milieus: „Ist der Osten Deutschlands ein Hort der Rechten?“ In: Das Milieu.
    • Quent, Matthias (2016): Wahlerfolg der AfD: Wenn Angst Argumente ersetzt. In: Vorwärts.
    • Quent, Matthias (2016): Verschleierung, Radikalisierung und neue Unübersichtlichkeiten: Gefährliche Implikationen und Folgen des NPD-Verbotsverfahren. In: Lichdi, Johannes (Hrsg.): Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden? Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines NPD-Verbots. Dresden: Weiterdenken.
    • Quent, Matthias/Schmitke, Franziska/Salheiser, Axel (2016): Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. Expertise zur Überarbeitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Jena.
  • 2015
    • Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Quent, Matthias (2015): Systematisierte Situations- und Ressourcenanalysen – Bericht und Empfehlung für das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Erfurt.
    • Quent, Matthias (2015): Neuer Vigilantismus in der Alten Welt. Bürgerwehren, Gewalt gegen Flüchtlinge und die Ambivalenz des rechten Terrors. In: Berliner Debatte Initial 26, S. 122–134.
    • Quent, Matthias (2015): Sonderfall Ost – Normalfall West? Über die Gefahr, die Ursachen des Rechtsextremismus zu verschleiern. In: Frindte, Wolfgang/Haußecker, Nicole/Schmidtke, Franziska  (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Geschke, Daniel/Quent, Matthias (2015): Sekundäre Viktimisierung durch die Polizei? Eine Studie zu den Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt. In: Frindte, Wolfgang/Haußecker, Nicole/Schmidtke,  Franziska (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Quent, Matthias/Geschke, Daniel (2015): Die haben uns nicht ernst genommen. Opfer rechter Gewalt und die Polizei. In: Wissenschaft & Frieden 1/2015.
    • Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • 2014
    • Quent, Matthias/Geschke, Daniel/Peinelt, Eric (2014): Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Hrsg. v. ezra – Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, Jena.
    • Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovativer Rechtsextremismus? Themenschwerpunktheft der Berliner Debatte Initial 25.
    • Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovation und Reziprozität. Zur Bedeutung von sozialen Innovationsbeziehungen in der Entwicklung des Rechtsextremismus. In: Berliner Debatte Initial 25(1), S. 5–17.
    • Quent, Matthias (2014): Der „Volkstod“ und die Übriggebliebenen. Rechtsradikale Angebote und Machtgewinne in abdriftenden und dörflichen Regionen. In: Berliner Debatte Initial 25, S. 40–53.
  • 2013
    • Quent, Matthias (2013): Zwischen Symbolwirkung und alltäglichen Raumkämpfen: manifester Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliche Gegenbewegung in Erfurt. Situations- und Ressourcenanalyse für die Landeshauptstadt, Erfurt.
    • Quent, Matthias (2013): Rechtsextremismus in ländlichen Regionen – eine wachsende Herausforderung. In: Heimat Thüringen 4, S. 37–39.
    • Quent, Matthias (2013): Empfehlungen des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der FSU Jena zur Fortentwicklung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Jena.
    • Quent, Matthias; Dietrich, Marie (2013): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis. Eisenberg/Jena.
    • Quent, Matthias (2013): Institut für Staatspolitik. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Kulturelle Hegemonie. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Reichsbürger. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Die Unsterblichen. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Zwischen Symbolwirkung und alltäglichen Raumkämpfen: manifester Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliche Gegenbewegung in Erfurt. Situations- und Ressourcenanalyse für die Landeshauptstadt, Erfurt.
  • 2012
    • Quent, Matthias (2012): Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen: Ursachen und Verbreitung in unterschiedlichen sozioökonomischen Regionen Hessens und Thüringens. Magdeburg: Meine Verlag.
    • Quent, Matthias/Neumann, Andreas/Schulz, Peter (2012): Antisemitismus am Beispiel Thüringen und Jena. Geschichte, Erscheinungsformen und Virulenz, Jena.
    • Quent, Matthias/Baumann, Marie (2012): Situations- und Ressourcenanalyse für den Lokalen Aktionsplan der Stadt Erfurt. Problemaufriss, Erfurt.
    • Quent, Matthias (2012): Neonazistische Machtgewinne in Ostdeutschland. In: Jugendpolitik – Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendring 3.
    • Bescherer, Peter/Quent, Matthias (2012): Diskussionspapier zur Tagung „Sie kamen von hier“ – Von den 90ern bis heute. Widerstand gegen die extreme Rechte. NSU und Staat, Jena.
    • Quent, Matthias/König, Katharina (2012): Anfänge in der DDR. Stationen der Entwicklung der Thüringer Neonaziszene seit 1999. In: Ramelow, Bodo (Hrsg.): Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal. Hamburg: VSA.
    • Quent, Matthias (2012): Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen? In: APUZ 16–17.
  • 2011
    • Quent, Matthias (2011): Die extreme Rechte in Thüringen. In: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen / NiP-Redaktionskollektiv: Nazis in Parlamenten. Eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus Thüringen, Erfurt.
Kategorien
Geschriebenes

Man bemerkt sie vor allem, wenn sie fehlt: Soziale Gerechtigkeit

Beitrag für das Onlinemagazin von „Share“

Kategorien
Aktuelles Persönliches Sonstiges

Demokratische Kultur in immersiven Umgebungen (Metaverse)

Ein neues Forschungsprojekt nimmt 2023 im Rahmen des von Meta geförderten „European Metaverse Research Network“ die Arbeit auf: In Deutschland wird ein Team aus Soziologen der Hochschule Magdeburg-Stendal unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Quent die zivile Gestaltung sozialer Räume erforschen und untersuchen, wie eine demokratische Kultur in immersiven Umgebungen funktionieren könnte. 

„Das Metaversum wird neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen für die demokratische Kultur schaffen. Indem wir diese Dynamiken und die Möglichkeiten von Aktivismus und Bildung bis hin zu Hate Speech und Radikalisierung in immersiven Umgebungen erforschen, wird das Projekt helfen, schädliche Entwicklungen und gesellschaftliche Potenziale im Metaversum frühzeitig zu erkennen.“ –Prof. Dr. Matthias Quent, Hochschule Magdeburg-Stendal“

Quelle: Newsroom Meta Deutschland

Kategorien
Aktuelles Geschriebenes Persönliches Sonstiges

Neues Institut für demokratische Kultur gegründet

Gemeinsam mit Professorin Katrin Reimer-Gordinskaya hat Matthias Quent 2022 das neue Institut für demokratische Kultur (IdK) an der Hochschule Magdeburg-Stendal gegründet.

Das Institut für demokratische Kultur (IdK) wurde mit Beschluss des Senats der Hochschule im Juli 2022 von Prof. Dr. Matthias Quent und Prof.in Dr. Katrin Reimer-Gordinskaya gegründet. Es verfolgt das Ziel, in anwendungsnaher Forschung die demokratische Gestaltung des sozialen Wandels in Sachsen-Anhalt evidenzbasiert zu begleiten. Dies umfasst sowohl die Begleitung und Evaluation demokratiefördernder Strategien als auch die Untersuchung demokratiegefährdender Phänomene. In enger Abstimmung mit Politik und Zivilgesellschaft wird das Institut praxisorientiertes Fachwissen in den folgenden Bereichen zur Verfügung stellen:

  • Demokratie, Heterogenität und Pluralität in der (Post-)Migrationsgesellschaft
  • Antisemitismus, Rassismus, Verschwörungsideologie, Klassismus
  • Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hasskriminalität
  • Strukturen, Ideologien, Einstellungen und Strategien der äußersten Rechten
  • Digitalisierung, Klimakrise und andere Transformationstreiber

Zu diesem Zweck wird das Institut

  • Die bestehende Forschungsexpertise an der Hochschule Magdeburg-Stendal standort- und fachbereichsübergreifend bündeln und durch eigene Forschungsprojekte erweitern,
  • Projekte der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluationsforschung von z.B. Bildungsarbeit, Demokratieförderung sowie Prävention von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus umsetzen,
  • neue Impulse in der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Weiterbildung hochschulexterner Akteur:innen setzen und
  • die Vernetzung mit Staat, Politik, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft vorantreiben.

Das Institut versteht sich als Teil eines wachsenden Netzwerkes von Zentren zur Demokratieforschung in den Bundesländern, die sich mit den lokalen und regionalen Auswirkungen globaler Transformations- und Krisenprozesse auseinandersetzen. In diesem Rahmen trägt es dazu bei, ein besseres sozialräumliches Verständnis des Spannungsverhältnisses zwischen demokratischen Gestaltungsprozessen und demokratiegefährdenden Erscheinungen zu gewinnen.

Quellen: Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal, siehe auch: Kurzbericht zur Auftaktveranstaltung

Kategorien
Gesprochenes

Umsturzpläne von „Reichsbürgern“:

Wie groß ist die Gefahr von rechts?

Talkrunde in der Sendung Wortwechsel (Deutschlandfunk Kultur) am 9.12.2022 zu den Razzien in der rechtsextremen „Reichsbürger“-Szene u.a. mit Matthias Quent. Hier geht es zur Sendung.

Kategorien
Gesprochenes

Demokratie-Forum auf dem Hambacher Schloss

Wie bedroht ist die Demokratie? | Demokratie-Forum am 19.11.2022 auf dem Hambacher Schloss mit Moderator Michel Friedmann, Aktivistin Enissa Amani, Soziologe Matthias Quent und Verfassungsschutz-Präsident Thomas Haldenwang

Kategorien
Gesprochenes

SWR2:Bekämpfen oder verwalten – Was tut der Staat gegen  Rechtsextremismus?

„Ob die Morde des Terrortrios NSU, das Attentat auf Walter Lübcke oder der rassistische Anschlag in Hanau – rechtsextreme Gewalt zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngere Geschichte der Bundesrepublik. Doch gerade beim Fall Hanau und seiner schleppenden Aufarbeitung stellt sich die Frage: Tut der Staat genug im Kampf gegen Rechtsextremismus? Warum enden Ermittlungsverfahren, bevor eine Tat wirklich aufgeklärt ist? Warum haben die Sicherheitsbehörden rechtsextreme Gewalttäter manchmal gar nicht auf dem Schirm? Max Bauer diskutiert mit Heike Kleffner – Bundesverband der Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, Armin Kurtović – sein Sohn Hamza Kurtović wurde beim rechtsterroristischen Anschlag von Hanau ermordet, Prof. Dr. Matthias Quent – Soziologe und Rechtsextremismusforscher, Hochschule Magdeburg-Stendal“.

>>> Zum Podcast