
Democratic Culture in the Metaverse. Interdisciplinary Perspectives on the Potentials and Perils
Herausgegeben von Matthias Quent (Nomos, 2025, Open Access)
Der Sammelband widmet sich einer bislang kaum systematisch bearbeiteten Frage: Wie lässt sich demokratische Kultur in immersiven digitalen Räumen – im Metaverse, in VR und Social VR – erhalten, stärken und neu denken?
Aus interdisziplinärer Perspektive untersuchen Autor:innen aus Sozial-, Rechts-, Medien- und Kulturwissenschaft, Informatik, Design und Bildungsarbeit Chancen und Risiken immersiver Technologien für Demokratie, Menschenrechte und Zivilgesellschaft. Der Band entstand im Rahmen des Projekts Immersive Democracy in der European Metaverse Research Network.
Die Beiträge behandeln u. a.:
- theoretische Grundlagen einer „immersiven Demokratie“ und demokratischer Kultur im Metaverse,
- Hassrede, Belästigung und rechtsextreme Kommunikation in Social VR und Gaming-Umgebungen,
- DAOs als mögliche Infrastruktur auch für extremistische Organisationen,
- Identität, Gender und Sicherheit in Social VR auf Basis einer Avatar-Interviewstudie,
- Potenziale und Grenzen immersiver Umgebungen für historisch-politische Bildung und Anti-Diskriminierungsarbeit,
- VR-Trainings zur Sensibilisierung der Polizei im Umgang mit Hate Crime,
- Möglichkeiten realer Bürgerbeteiligung in virtuellen Räumen,
- rechtliche und regulatorische Fragen: von EU-Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA) bis zu Vorschlägen für eine grund- und menschenrechtsorientierte Metaverse-Governance
- …
Der Band richtet sich an
- Wissenschaftler:innen und Studierende in Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Informatik, Human-Computer-Interaction, Game Studies und Design,
- Akteur:innen der politischen Bildung, Gedenkstättenarbeit, Anti-Diskriminierungs- und Demokratieprojekten,
- Praktiker:innen in Polizei, Justiz, Verwaltung und Kommunalpolitik,
- Fachleute aus Plattformunternehmen, Regulierungsbehörden und Ministerien,die sich mit der Gestaltung der „nächsten Generation Internet“ auseinandersetzen
- …
Open Access
Das Buch ist vollständig Open Access (CC BY 4.0) über die Nomos eLibrary verfügbar:
- ePDF: ISBN 978-3-7489-4811-7
- DOI: https://doi.org/10.5771/9783748948117
- Link zum Buch
Der Band eignet sich sowohl für die universitäre Lehre (Seminare zu Demokratie und Digitalität, Medien- und Rechtsseminare, Technikfolgenabschätzung) als auch für Fortbildungen in Zivilgesellschaft, Verwaltung, Polizei und Bildungsarbeit sowie als Grundlage für Strategien einer demokratischen Regulierung immersiver Technologien.