Kategorien
Geschriebenes

Publikaktionen

Aktuelle Essays: 

  • Quent, Matthias (2023): Deutschland kippt nach rechts, https://www.republik.ch/2023/12/13/deutschland-kippt-nach-rechts [15.12.2023].
  • Quent, Matthias (2023): Klimapolitik wider rechte Maximalopposition, in: Progressives Regieren, https://www.progressives-zentrum.org/klimapolitik-wider-rechte-maximalopposition/ [29.11.2023]. 
  • Quent, Matthias (2023): Man bemerkt sie vor allem, wenn sie fehlt: Soziale Gerechtigkeit, in: Share Magazin, https://share.eu/magazine/soziale-gerechtigkeit [17.07.2023]. 

Mitherausgeberschaft von Periodika

Im Erscheinen

Quent Matthias (2024): Zwischen Regulierung und Verfolgung: Herausforderungen digitaler Demokratiearbeit, in: Becker, Melis/Maron, Jessica/Sarhan, Aladdin (Hrsg.): Hass und Hetze im Netz. Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten, Wochenschau Verlag, S. 13-23. 

Quent, Matthias (2024): Demokratische Kultur und das nächste Internet: Chancen und Risiken virtueller immersiver Erfahrungsräume im Metaverse, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie 2/2023, Jena. 

Quent, Matthias (2024): Demokratiegefährdende Potentiale durch den Einsatz von KI im Metaverse, In: Schnabel, Deborah/Berendsen, Eva/Adeoso, Marie-Sophie (Hrsg.): Code & Vorurteil. Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus, Edition Bildungsstätte Anne Frank, Verbrecherverlag, Berlin. 

Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/, Grimmig, Martina/Kamuf, Viktora/ Nuske, Jessica/Quent, Matthias (Hrsg.). (2024). Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Campus, Frankfurt am Main. 

Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/, Grimmig, Martina/Kamuf, Viktora/ Nuske, Jessica/Quent, Matthias (2024): Forschungsbasierter Wissenstransfer: Sozialwissenschaft in und mit Gesellschaft, in: ebd. (Hrsg.): Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Campus, Frankfurt am Main, S. 9-28. 

Foroutan, Naika/Lessenich, Stephan/Kamuf, Viktoria/Quent, Matthias (2024): Verständnisse von Sozialwissenschaft und Wissenstransfer im Themenfeld gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ein Diskussionsgespräch, in: Backhaus-Maul, Holger/Fücker, Sonja/, Grimmig, Martina/Kamuf, Viktora/ Nuske, Jessica/Quent, Matthias (Hrsg.). Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente, Campus, Frankfurt am Main, S. 61-82. 

Bojadzijev, Manuela/Mecheril, Paul/Poutrus, Patrice/Quent, Matthias (Hrsg.) (2024): Handbuch Rassismusforschung, Nomos, Baden-Baden. 

Quent, Matthias (2024): Rassismus und Rechtsextremismus, in: Bojadzijev, Manuela/Mecheril, Paul/Poutrus, Patrice/Quent, Matthias (Hrsg.) (2024): Handbuch Rassismusforschung Nomos, Baden-Baden. 

Birsl, Ursula/Quent, Matthias (2024): ‚Rechtsextremismus‘: Ideologie, Terminologie und Kontexte, in: Virchow, Fabian/Hoffstadt, Anke/Heß, Cordelia/Häusler, Alexander (Hrsg.): Handbuch Rechtsextremismus, Springer VS. 

Neu erschienen

Quent, Matthias (2023): Deutschland kippt nach rechts, Republik, https://www.republik.ch/2023/12/13/deutschland-kippt-nach-rechts [15.12.2023].

Quent, Matthias (2023): Hasskriminalität, in: Pertsch, Sebastian (Hrsg.): Vielfalt. Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen – 100 Beiträge, Duden Verlag, S. 116-117.

Quent, Matthias (2023): Lokalismus und Antiglobalismus: zur Bedeutung von Räumen für die zeitgenössische äußerste Rechte, in: IBA Thüringen (Hrsg.): StadtLand Perspektiven: Für eine neue Raumkultur, M Books, Berlin & Leipzig, S. 65-76. 

Quent, Matthias (2023): Positionspapier zu Metaverse und Demokratiegestaltung, Foundation Metaverse Europe, https://foundationmetaverse.eu/foundation-metaverse-europe-positionspapier-zu-metaverse-und-demokratiegestaltung-von-prof-dr-matthias-quent [17.07.2023]. 

Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2023) in: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende, in Nelte, Isabella (Hrsg.): Denkanstöße 2024, Piper, München, S. 163-182. 

Quent, Matthias (2022): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus.Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. 

Salheiser, Axel/Richter, Christoph/Quent, Matthias (2022): Von der ›Corona-Diktatur‹ zur ›Klima-Diktatur‹? Einstellungen zu Klimawandel und Klimaschutzmaßnahmen – Befunde einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. FGZ Working Paper Nr. 5. Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. fgz-risc.de/wp-5.

Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Schwarz, Karolin (2022.): Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus, in: Jost/Hansen/Kause (Hrsg.): Jahrbuch Terrorismus 2019/2020. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 127-148.

Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2022): Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende, Piper, München.

Quent, Matthias (2022,): Rechtsterrorismus, in: Rothenberger, Liane; Krause,  Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, Kira (Hrsg.): Handbuch Terrorismusforschung, Nomos, Baden-Baden, S. 179-186.

Koynova, Svetla/Mönig, Alina/Quent, Matthias/Ohlenforst, Vivienne (2022): Monitoring, Evaluation und Lernen: Erfahrungen und Bedarfe der Fachpraxis in der Prävention von Rechtsextremismus und Islamismus, PRIF Report 7/2022, Frankfurt/M, DOI: 10.48809/prifrep2207 .

Saalheiser, Axel/Quent, Matthias (2022): Rechtsextremismus zwischen Normalisierung und Konfrontation: Befunde aus Eisenach in: Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen. Bielefeld: transcript, S., 165-182.

Richter, Christoph/Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2022): Demokratie auf dem Rückzug? in: Brinkmann, Heinz Ulrich/Reuband, Karl-Heinz (Hrsg.): Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-334.

Quent, Matthias (2022): Täterbiografie: Brenton Tarrant – Terror im Namen der „Neuen Rechten“? in: Kärger, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 164-165.

Quent, Matthias (2022): Täterbiografie: David Sonboly – Nicht rechtsextrem? in: Kärger, Jana (Hrsg.): Terrorismus im 21. Jahrhundert. Perspektiven, Kontroversen, blinde Flecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S- 306-309.

Richter, Christoph; Wächter, Maximilian; Reinecke, Jost; Salheiser, Axel; Quent, Matthias; Wjst, Matthias (2021): Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020. Erweiterte Fassung, ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 2/2021, S. 1–39.

Nobreba, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (2021): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag.

Alle Veröffentlichungen

  • 2021
    • Quent, Matthias (2021): Der Anschlag von Halle im Kontext des zeitgenössischen globalen Rechtsterrorismus, in: Dischereit, Esther (Hrsg.): Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden, Herder: Freiburg im Breisgau, S. 256-265.
    • Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas: Von München über den NSU bis Hanau, in: ebd. (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-24.
    • Quent, Matthias/Zipf, Jonas: Is it okay to punch a Nazi?, in: Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag, S. 233-252.
    • Quent, Matthias/Zipf, Jonas: Kämpfe um den rechten Terror von der Kölner Keup- zur Jenaer Johannisstraße, in: Nobrega, Onur Suzan/Quent, Matthias/Zipf, Jonas (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript Verlag, S. 201-218.
    • Quent, Matthias (2021): Prävention von Rechtsextremismus: Erfahrungen und Herausforderungen für Evaluation und wissenschaftliche Begleitung, PRIF Spotlight7/2021, Frankfurt/M.
    • Quent, Matthias (2021): Ambivalenzen und Rechtsradikalismus, in: Groß, Bernhard/Krieger, Verena/Lüthy, Michael/Meyer-Fraatz, Andrea (Hrsg.): Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, transcript: Bielefeld, S. 227- 293.
    • Quent, Matthias (2021): Die dunklen Seiten freiwilligen Engagements und das Ende der Kontroverse (?), in: Ahrens, Petra-Angela/Lämmlin, Georg/ Sinnemann, Maria (Hrsg.): Geflüchtete willkommen? Einstellungen und Engagement in der Zivilgesellschaft, Nomos: Baden-Baden, S. 93-110.
    • Quent, Matthias; Fischer, Jörg (Hrsg., 2021): Schwerpunktheft „Rechtsextremismus“,Sozialmagazin H5-6, 46. Jg., Beltz, Weinheim: Beltz.
    • Quent, Matthias (2021): Qualitätsbedingungen gelungener Rechtsextremismusprävention, in: Sozialmagazin 5-6 2021, Beltz: Weinheim, S. 38-47.
    • Quent, Matthias/Schilling, Judith/Oberle, Monika (2021): Instrumentalisierung anerkannter Prinzipien politischer Bildung gegen demokratische Errungenschaften, in: Sozialmagazin 5-6 2021, Beltz: Weinheim, S. 54-59.
    • Quent, Matthias/Richter, Christoph (2021): Gegen den »Mainstream«. Ost und West im Protest vereint. In: Kleffner, Heike/Meisner, Matthias (Hrsg.): Fehlender Mindestabstand. Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde. Freiburg: Herder Verlag, S. 292-300.
    • Quent, Matthias/Richter, Christoph/Salheiser, Axel (2021): Recent Trends and Perspectives: COVID-19 Pandemic Increases Right-Wing Extremism and Hatred inEurope, in: Facebook (Hrsg.): Courage Against Hate, S. 21-35.
    • Geschke, Daniel/Quent, Matthias (2021): Zweimal Opfer werden. Sekundäre Viktimisierung durch Polizei und Justiz. In: Cholia, Harpreet Kaur/Jänicke, Christin (Hrsg.): Unentbehrlich. Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Münster: Edition Assemblage, S. 74–81.
    • Quent, Matthias (2021): Ruck nach rechts oder Rückschläge gegen Demokratisierungserfolge? Was ist neu in der ‚Mitte‘? In: Kollmorgen/Schäller/Schütz (Hrsg.): Die neue Mitte? Ideologien, Strategien und Bewegungen der Neuen Rechten. Schriften des Deutschen Hygiene-Museums 13, Köln/Weimar/Wien.
    • Quent, Matthias (2021): Blinde Flecken öffentlichen und staatlichen Umgangs. Über die Rechtfertigung von Rechtsradikalismus und -terrorismus. In: Tanjev Schultz (Hrsg.): Auf dem rechten Auge blind? Rechtsextremismus in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 53–74.
  • 2020
    • Quent, Matthias (2020): Vielfalt der Subjektivitäten oder: Die Anderen, die wir alle auch sind. In: Schader-Stiftung (Hrsg.): Das Erleben der Anderen. Großer Konvent der Schader-Stiftung. Dokumentation der Jahrestagung am 6. November 2020. Darmstadt, S. 26–30.
    • Quent, Matthias (2020): Hassverbrechen oder „nur“ Amoklauf? Der Streit um die Einordnung des Münchner OEZ-Anschlags. In: Austermann/Fischer-Lescano/Kaleck/Kleffner/Lang/Pichl/Steinke/Vetter (Hrsg.): Recht gegen rechts. Report 2020. Frankfurt: Fischer, S. 287–294.
    • Quent, Matthias (2020): Rechtsextremismus. 33 Fragen und Antwort. München: Piper.
    • Quent, Matthias (2020): Losers in the crisis? Europe’s radical right wing in the COVID-19 pandemic. Centre d’Estudis de Temes Contemporanis (CETC) (Idees Magazine).
    • Mitautor des Friedensgutachten 2020: Im Schatten der Pandemie: letzte Chance für Europa (Hrsg.): BICC/HSFK/IFSH/INEF, Bielefeld: transcript.
    • Quent, Matthias (2020): Stets weggesehen: Der verlogene Diskurs der „Mitte“ zum neuen Rechtsradikalismus in Deutschland. In: Harald Roth (Hrsg.): Nie wegsehen! Vom Mut, menschlich zu bleiben. Bonn: Dietz-Verlag, S. 173–178.
    • Quent, Matthias (2020): Warum steht der Begriff „Rasse“ im Grundgesetz? In Bundeszentrale für politische Bildung.
    • Quent, Matthias/Rathje, Jan (2020): Ein populistisches Strohfeuer. Zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 – Eine Kurzanalyse. Friedrich-Ebert-Stiftung.
    • Quent, Matthias/Salheiser, Axel/Weber, Dagmar (2020): Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Blätterwald: Auswertung und kritische Einordnung der Begriffsverwendung in Zeitungsartikeln (2014–2019). In: Deitelhoff/Groh-Samberg/Middell (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, S. 73–88.
    • Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Thiele, Anja/Dieckmann, Janine/Geschke, Daniel (2020): Plurale Konzepte, Narrative und Praktiken gesellschaftlichen Zusammenhalts. In: Deitelhoff/Groh-Samberg /Middell [Hrsg.]: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New
      York: Campus, S. 195–217.
    • Quent, Matthias (2020): Rechtsextremismus: Demokratie im Visier von Rechtsterroristen. In: Brockhaus Enzyklopädie, Jahrbuch 2019, S. 302–327.
    • Quent, Matthias/Rahner, Judith (2020): Rechtsextremismus: Begriff, Forschungsansätze und die Relevanz für die Soziale Arbeit. In: Archiv für die Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 2/2020, Berlin, S. 4-17.
  • 2019
    • Quent, Matthias (2019): (Nicht mehr) warten auf den „Tag X“: Ziele und Gefahrenpotenzial des Rechtsterrorismus. In: APuZ 49-50, S. 20-25.
    • Quent, Matthias (2019): Wider die Apokalyptik. In: Prager Frühling 11.
    • Quent, Matthias/Salzborn, Samuel (2019): Warum wird rechtsextremer Terror immer wieder unterschätzt? Empirische und theoretische Defizite statischer Perspektiven. In: Wissen schafft Demokratie 6.
    • Quent, Matthias (2019): Der Hass und die Meinungsfreiheit – Nicht mehr schweigen! In: Deutsche Welle.
    • Quent, Matthias (2019): Es gibt nur einen Rand – und der ist rechts. In: Republik Magazin.
    • Quent, Matthias (2019): Konkurrenz von rechts außen. Rechte Betriebsratslisten tragen radikale Positionen zunehmend in die Produktion In: Wegmarken. 70 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund.
    • Quent, Matthias (2019): Wie gefährlich sind die Rechtsradikalen, Herr Quent? In: Mannheimer Morgen.
    • Quent, Matthias (2019): Rechtsradikalismus und Rassismus beim Namen nennen. In:Theorie und Arbeit der Sozialen Praxis, S. 244-251.
    • Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2019): Rechtsextreme Hasskriminalität. Die gesellschaftlichen, ideologischen und gruppendynamischen Kontexte. In: Forum Strafvollzug 4/19, S. 296-299.
    • Quent, Matthias (2019): Politische Bildung auf dem Prüfstand: Plädoyer für einen neuen Umgang mit dem Rechtsradikalismus. In: Polis 3/2019, S. 25-27.
    • Salheiser, Axel/Quent, Matthias/Klaßen, Anja (2019): Thüringen vor der Landtagswahl. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im September 2019.
    • Richter, Christoph/Salheiser, Axel/Quent, Matthias (2019): Die AfD zur Kreistagswahl 2019 in Thüringen. Empirische Analysen zur Erklärung der Wahlergebnisse auf Gemeindeebene. 
    • Quent, Matthias/Rathje, Jan (2019): Von den Turner Diaries über Breivik bis zum NSU: Antisemitismus und rechter Terrorismus. In: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Antisemitismus seit 9/11. Ereignisse, Debatten, Kontroversen. Berlin: Metropol Verlag.
    • Quent, Matthias (2019): Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können. München: Piper.
    • Geschke, Daniel/Klaßen, Anja/Quent, Matthias/Richter, Christoph (2019): #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie
    • Quent, Matthias (2019): Ein Jahr nach den NSU-Urteilen: Wie groß ist die Gefahr durch rechten Terror heute? In: Mediendienst Integration.
    • Quent, Matthias (2019:): Schlimmer als gedacht. In: Spiegel Online, 04.04.2019.
    • Quent, Matthias (2019): Die Eiskälte der völkischen Ideologie. In: Tagesspiegel, 24.03.2019.
    • Quent, Matthias (2019): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Vorwort von Tanjev Schultz. Weinheim: Juventa Verlag.
    • Quent, Matthias/Richter, Christoph (2019): Democracy under Stress Test. Right-
      Wing Populist Success at the German Parliamentry Elections, Implications for Social Policy and the East German Case: The influence of socio-economic and politicalcultural spatial effects. In: Dunn, Kerry/Fischer, Jörg (Hrsg.): Social Work and Social Policy in the Era of Right Populism. Leverkusen: Barbara Budrich.
  • 2018
    • Quent, Matthias (2018): Vigilantismus in Deutschland. In: Antifaschistisches Infoblatt 4:2018.
    • Quent, Matthias (2018): Lokale Räume als anspruchsvolles Handlungsfeld der Rechtsextremismusforschung und -prävention. In: Becker, Reiner/Schmitt, Sophie (Hrsg.): Beratung im Kontext Rechtsextremismus. Felder, Methoden, Positionen. Frankfurt: Wochenschau Verlag (Politik und Bildung), S. 59–69.
    • Quent, Matthias (2018): Das globale Dorf verteidigen: Strategien gegen den kulturellen Backlash in sozialen Medien. In: Baldauf, Johannes/Ebner, Julia/Guhl, Jakob (Hrsg.): Hassrede und Radikalisierung im Netz. Der OCCI-Forschungsbericht. London, S. 48–55.
    • Quent, Matthias/Bischof, Susann (2018): Gebietsreform und extreme Rechte: Themen und Schwerpunkte regionaler Protestereignisse in Thüringen 2017. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 3:2018, S. 51–64.
    • Eckes, Christin/Fernholz, Tobias/Geschke, Daniel/Klaßen, Anja/Quent, Matthias (2018): #Hass im Netz. Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Jena.
    • Quent, Matthias (2018): Hassgewalt und Rechtsterrorismus – aktuelle
      Entwicklungen, Hintergründe und religiöse Aufladungen vorurteilsgeleiteter
      Radikalisierung. In: Schriftenreihe des Centre for Security and Society CSS an der
      Universität Freiburg: Freiburg i.B.
    • Quent, Matthias/Fielitz, Maik/Ebner, Julia/Guhl, Jakob (2018): Hassliebe: Muslimfeindlichkeit, Islamismus und die Spirale gesellschaftlicher Polarisierung. Jena.
    • Quent, Matthias (2018): Rassismus als Fluchtpunkt der Dissonanzgesellschaft. Überlegungen zu den Entstehungshintergründen des NSU. In: Gomolla, Mechtild/Menk, Marlene/Kollender, Ellen (Hrsg.): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Figurationen und Interventionen in Gesellschaft und staatlichen Institutionen. Weinheim: Beltz Juventa.
  • 2017
    • Quent, Matthias (2017): Rassistischer Hass – das OEZ-Attentat in München, In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 2:2017, S. 74-87.
    • Quent, Matthias (2017): Vigilantismus. In: Ahlheim, Klaus/Kopke, Christoph (Hrsg.): Handlexikon Rechter Radikalimus. Münster: Klemm & Oelschläger.
    • Quent, Matthias (2017): Studien und Interventionen zu PEGIDA, AfD und der „Neuen Rechten“. In: Soziologische Revue, 4/2017, S. 525–538.
    • Quent, Matthias (2017): Ist die Mehrfachtötung am OEZ München ein Hassverbrechen? Gutachten über die Mehrfachtötung am 22. Juli 2016 im Auftrag der Landeshauptstadt München: München.
    • Quent, Matthias (2017): Akteure des Rechtsterrorismus: Radikalisierungsverläufe im NSU-Komplex. In: Böckler, Nils/Hoffmann, Jens (Hrsg.): Radikalisierung und extremistische Gewalt. Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
    • Quent, Matthias (2017): Dimensionen von innerer Sicherheit und Minderheitenpolitik. In: Yendell, Alexander/Pickel, Gert/Dörner, Karolin (Hrsg.): Innere Sicherheit in Sachsen. Beiträge zu einer kontroversen Debatte. Leipzig: Edition Leipzig.
    • Quent, Matthias (2017): Eine globale Revolte gegen den humanistischen Universalismus. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 226–228.
    • Quent, Matthias (2017): Mimikry oder Mosaik-Rechte? Ob rechter Durchmarsch oder letztes Abwehrgefecht: Ein linkes Gegennarrativ lässt auf sich warten. In: Burschel, Friedrich (Hrsg.): Durchmarsch von rechts. Völkischer Aufbruch: Rassismus, Rechtspopulismus, rechter Terror: Berlin, S. 49–59.
    • Quent, Matthias (2017): Rechtsextremismus und Hasskriminalität: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze. In: Möller, Kurt/Neuscheler, Florian (Hrsg.): Wer will die hier schon haben?“ Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer, S. 25–40.
    • Quent, Matthias (2017): Rechtspopulismus und Radikalisierung: wenn Wut zu Hass wird. In: Bürger und Staat 1:2017, S. 55-62.
    • Quent, Matthias (2017): Eine Fallstudie aus dem Saale-Holzland-Kreis: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 268–286.
    • Quent, Matthias (2017): Rechter Populismus oder populärer Rechtsextremismus? In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 198–210.
    • Quent, Matthias/Bischof, Susann (2017): Was bewegt Zivilgesellschaft? Protestereignisanalyse als Indikator für soziale Konfliktpotenziale. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 124–150.
    • Quent, Matthias (2017): Vorurteilsgeleitete Radikalisierung als integratives Konzept öffentlicher Demokratieforschung. In: Wissen schafft Demokratie, Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft, 1:2017, S. 104–124.
  • 2016
    • Quent, Matthias (2016): Bürgerwehren. Hilfssheriffs oder inszenierte Provokation? Berlin.
    • Quent, Matthias (2016): Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Quent, Matthias; Dietrich, Marie (2016): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis. Eisenberg/Jena.
    • Quent, Matthias (2016): Stadt, Land, fremd? Ein Essay über Besonderheiten der politischen Kultur in ländlichen Regionen und das Verhältnis zum Großstadtleben, Stadtaspekte online. 
    • Quent, Matthias (2016): Rechte Gewalt in Sachsen: Lokale Unterschiede. In: Pickel, Gert/Decker, Oliver (Hrsg.): Extremismus in Sachsen. Leipzig: Seemann und Henschel.
    • Quent, Matthias (2016): Selbstjustiz im Namen des Volkes? Vigilantistischer Terrorismus. In: APuZ 24-25/2016, S. 20–26.
    • Quent, Matthias (2016): Vigilantismus – die Inszenierung rechter Bürgerwehren. In: Häusler, Alexander/Virchow, Fabian (Hrsg.): Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste, Abstieg der Mitte, Ressentiments. Hamburg: VSA, S. 84–94.
    • Quent, Matthias (2016): Das steckt hinter dem Parteiprogramm der AfD. In: Vorwärts.
    • Quent, Matthias (2016): Eine Frage des Milieus: „Ist der Osten Deutschlands ein Hort der Rechten?“ In: Das Milieu.
    • Quent, Matthias (2016): Wahlerfolg der AfD: Wenn Angst Argumente ersetzt. In: Vorwärts.
    • Quent, Matthias (2016): Verschleierung, Radikalisierung und neue Unübersichtlichkeiten: Gefährliche Implikationen und Folgen des NPD-Verbotsverfahren. In: Lichdi, Johannes (Hrsg.): Darf die NPD wegen Taten parteiloser Neonazis verboten werden? Erkundungen zu rassistischen Akteuren in ostdeutschen Regionen und den Folgen eines NPD-Verbots. Dresden: Weiterdenken.
    • Quent, Matthias/Schmitke, Franziska/Salheiser, Axel (2016): Gefährdungen der demokratischen Kultur in Thüringen. Expertise zur Überarbeitung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Jena.
  • 2015
    • Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Quent, Matthias (2015): Systematisierte Situations- und Ressourcenanalysen – Bericht und Empfehlung für das Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Erfurt.
    • Quent, Matthias (2015): Neuer Vigilantismus in der Alten Welt. Bürgerwehren, Gewalt gegen Flüchtlinge und die Ambivalenz des rechten Terrors. In: Berliner Debatte Initial 26, S. 122–134.
    • Quent, Matthias (2015): Sonderfall Ost – Normalfall West? Über die Gefahr, die Ursachen des Rechtsextremismus zu verschleiern. In: Frindte, Wolfgang/Haußecker, Nicole/Schmidtke, Franziska  (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Geschke, Daniel/Quent, Matthias (2015): Sekundäre Viktimisierung durch die Polizei? Eine Studie zu den Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt. In: Frindte, Wolfgang/Haußecker, Nicole/Schmidtke,  Franziska (Hrsg.): Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Quent, Matthias/Geschke, Daniel (2015): Die haben uns nicht ernst genommen. Opfer rechter Gewalt und die Polizei. In: Wissenschaft & Frieden 1/2015.
    • Quent, Matthias/Schulz, Peter (2015): Rechtsextremismus in lokalen Kontexten. Vier vergleichende Fallstudien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • 2014
    • Quent, Matthias/Geschke, Daniel/Peinelt, Eric (2014): Die haben uns nicht ernst genommen. Eine Studie zu Erfahrungen von Betroffenen rechter Gewalt mit der Polizei. Hrsg. v. ezra – Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen, Jena.
    • Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovativer Rechtsextremismus? Themenschwerpunktheft der Berliner Debatte Initial 25.
    • Kollmorgen, Raj/Quent, Matthias (2014): Innovation und Reziprozität. Zur Bedeutung von sozialen Innovationsbeziehungen in der Entwicklung des Rechtsextremismus. In: Berliner Debatte Initial 25(1), S. 5–17.
    • Quent, Matthias (2014): Der „Volkstod“ und die Übriggebliebenen. Rechtsradikale Angebote und Machtgewinne in abdriftenden und dörflichen Regionen. In: Berliner Debatte Initial 25, S. 40–53.
  • 2013
    • Quent, Matthias (2013): Zwischen Symbolwirkung und alltäglichen Raumkämpfen: manifester Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliche Gegenbewegung in Erfurt. Situations- und Ressourcenanalyse für die Landeshauptstadt, Erfurt.
    • Quent, Matthias (2013): Rechtsextremismus in ländlichen Regionen – eine wachsende Herausforderung. In: Heimat Thüringen 4, S. 37–39.
    • Quent, Matthias (2013): Empfehlungen des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der FSU Jena zur Fortentwicklung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Jena.
    • Quent, Matthias; Dietrich, Marie (2013): Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliches Engagement in der Krise? Situations- und Ressourcenanalyse für den Saale-Holzland-Kreis. Eisenberg/Jena.
    • Quent, Matthias (2013): Institut für Staatspolitik. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Kulturelle Hegemonie. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Reichsbürger. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Die Unsterblichen. In: Biknetz Glossar.
    • Quent, Matthias (2013): Zwischen Symbolwirkung und alltäglichen Raumkämpfen: manifester Rechtsextremismus und zivilgesellschaftliche Gegenbewegung in Erfurt. Situations- und Ressourcenanalyse für die Landeshauptstadt, Erfurt.
  • 2012
    • Quent, Matthias (2012): Mehrebenenanalyse rechtsextremer Einstellungen: Ursachen und Verbreitung in unterschiedlichen sozioökonomischen Regionen Hessens und Thüringens. Magdeburg: Meine Verlag.
    • Quent, Matthias/Neumann, Andreas/Schulz, Peter (2012): Antisemitismus am Beispiel Thüringen und Jena. Geschichte, Erscheinungsformen und Virulenz, Jena.
    • Quent, Matthias/Baumann, Marie (2012): Situations- und Ressourcenanalyse für den Lokalen Aktionsplan der Stadt Erfurt. Problemaufriss, Erfurt.
    • Quent, Matthias (2012): Neonazistische Machtgewinne in Ostdeutschland. In: Jugendpolitik – Zeitschrift des Deutschen Bundesjugendring 3.
    • Bescherer, Peter/Quent, Matthias (2012): Diskussionspapier zur Tagung „Sie kamen von hier“ – Von den 90ern bis heute. Widerstand gegen die extreme Rechte. NSU und Staat, Jena.
    • Quent, Matthias/König, Katharina (2012): Anfänge in der DDR. Stationen der Entwicklung der Thüringer Neonaziszene seit 1999. In: Ramelow, Bodo (Hrsg.): Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal. Hamburg: VSA.
    • Quent, Matthias (2012): Rechtsextremismus – ein ostdeutsches Phänomen? In: APUZ 16–17.
  • 2011
    • Quent, Matthias (2011): Die extreme Rechte in Thüringen. In: Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen / NiP-Redaktionskollektiv: Nazis in Parlamenten. Eine Bestandsaufnahme und kritische Analyse aus Thüringen, Erfurt.