Autor: admin
Prof. Dr. Matthias Quent
Hochschule Magdeburg-Stendal
Fachbereich SGM
Breitscheidstr. 2
39114 Magdeburg
Mail: office @ matthiasquent.com
Zur Person
Matthias Quent, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Quent war seit 2016 Gründer und Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Das IDZ ist Teil des bundesweiten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Zum 1. Februar 2022 hat Quent den Staffelstab der Leitung des IDZ an Dr. Axel Salheiser und Anne Tahirovic übergeben. 2022 gründete Quent gemeinsam mit Prof.in Katrin Reimer-Gordinskaya das neue Institut für demokratische Kultur an der Hochschule Magdeburg-Stendal. 2022 wurde Quent in die Sachverständigenkommission zur Erstellung des Vierten Engagementberichts der Bundesregierung berufen.
Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Demokratie, Polarisierung, Radikalisierung, Hass, Rechtsextremismus und Zusammenhalt. Er beschäftigt sich außerdem mit den sozialen Folgen von Digitalisierung und Mediatisierung und Möglichkeiten der Demokratisierung in sozialen Netzwerken. Aktueller Forschungsschwerpunkt (2023) sind Chancen und Herausforderungen für demokratische Kultur im Metaverse.
Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Publikationen, Essays sowie Sachbücher. Sein Buch „Deutschland rechts außen – wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können“ (Piper, 2019) stand auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurde mit dem Preis „Das politische Buch 2020“ ausgezeichnet. 2021 veröffentlichte er gemeinsam mit Dr. Suzan Nobrega und Jonas Zipf den Sammelband „Rassismus. Macht Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors“ (transcript). 2022 erschien das Sachbuch „Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende“ von Quent, Axel Salheiser und Christoph Richter im Piper Verlag. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung und u.a. Mitglied im Verbund der Forschungszentren für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung in den Bundesländern (VFRD).
Einem einer demokratischen und zivilen Gesellschaft verpflichteten Verständnis von öffentlicher Soziologie folgend, setzt sich Matthias Quent für eine breite Wissenschaftskommunikation und für faktenbasierte und wertorientierte Diskurse in der Gesellschaft ein.
Als Berater, Gutachter, Experte und Speaker ist Quent für öffentliche und private Institutionen und Initiativen ansprechbar.
Er war u.a. Sachverständiger für verschiedene Gremien und Untersuchungsausschüsse, z.B. in den Landtagen von Hessen und Thüringen sowie des Deutschen Bundestags, für die Stadt München und für die Justiz. Quent beriet auch den Kabinettsausschuss der Deutschen Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus.
1986 geboren und aufgewachsen in Thüringen, wurde Matthias Quent bereits in seiner Jugend mit rechter Gewalt konfrontiert und setzt sich seitdem mit den Ursachen und Handlungsmöglichkeiten gegen rechts auseinander. Studiert hat Matthias Quent Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der University of Leicester (England). Er promovierte über die Zusammenhänge und Dynamiken der individuellen, gruppalen und gesellschaftlichen Einflüsse auf die Radikalisierung des rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). Die Promotion Rassismus, Radikalisierung, Rechtsterrorismus. Wie der NSU entstand und was er über die Gesellschaft verrät wurde mit dem Nachwuchspreis des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf (2012) ausgezeichnet. In der Studie wurden der Rechtsterrorismus und die Radikalisierung des NSU als Formen des Vigilantismus untersucht.
2016 wurde Quent von der Stadt Jena mit dem Preis für Zivilcourage geehrt. DIE ZEIT wählte Quent 2019 zu einem der 100 wichtigsten jungen Ostdeutschen.
Derzeit ist Quent u.a. Mitglied im Beirat des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit des Landes Sachsen-Anhalt. Er ist außerdem Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung.
Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Prof. Dr. Matthias Quent, Hochschule Magdeburg-Stendal, Breitscheidstr. 2, Magdeburg, office @ matthiasquent .com
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Daten beim Websiteaufruf
Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, dann verarbeiten wir nur die Daten, die zur Anzeige der Website auf dem von Ihnen verwendeten internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- jeweils übertragene Datenmenge
- die Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
Darüber hinaus können Sie verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Sie haben ein Auskunftsrecht bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche verarbeitet (Art. 15 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO),
- Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 21 DSGVO),
- Sie haben das Recht nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO),
- Sie haben das Recht, sich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes.
Einsatz von Cookies
Beim Besuch der Website können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Cookies sind kleine Textdateien, die von dem von Ihnen verwendeten Browser gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen und auch keine Viren auf Ihr Gerät übertragen. Die Stelle, die den Cookie setzt, kann darüber jedoch bestimmte Informationen erhalten. Cookies dienen dazu, das Internetangebot benutzerfreundlicher zu machen. Mithilfe von Cookies kann beispielsweise das Gerät, mit dem diese Website aufgerufen wurde, bei einem erneuten Aufruf erkannt werden.
Durch die Browsereinstellungen lässt sich das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. So kann z. B. nur die Annahme von Cookies, die von Drittanbietern stammen, blockiert werden oder aber auch die Annahme von allen Cookies. Durch das Blockieren sind jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website nutzbar. Im weiteren Text dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie konkret, an welchen Stellen und zu welchen Zwecken Cookies auf den Seiten zum Einsatz kommen.