Zwei Wochen sind seit dem tödlichen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt vergangen. Die Tragödie hat das Sicherheitsgefühl vieler Menschen tief erschüttert. Inzwischen hat die politische Aufarbeitung der Tat begonnen. Und trotz erster Erkenntnisse bleiben viele Fragen.
Der Attentäter von Magdeburg passt in kein Muster? Auf den zweiten Blick schon, sagt Soziologe Matthias Quent. Ein Gespräch über atypische Täter und „Salatbar-Extremismus“.
Rassisten mit Migrationshintergrund, Islamisten, inspiriert von Neonazis: Wie beim Anschlag in Magdeburg brauchen viele Attentäter kein kohärentes Weltbild, um zu morden.
Wer ist der Täter von Magdeburg?
Verschwörungstheorien, anti-islamische Äußerungen, mutmaßliche AfD-Nähe: Wer ist dieser 50-jähriger Mann aus Saudi-Arabien, der in Magdeburg einen grausamen Anschlag verübt hat?
Neues Buch im Juni 2024

Rechtsextrem, das neue Normal?
Der Ernstfall für die Demokratie
Die AfD hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 rasch eine Stammwählerschaft aufgebaut und verfügt inzwischen über einen professionellen Parteiapparat. Gleichzeitig hat sich ein immer extremerer Rechtskurs durchgesetzt. Social-Media-Plattformen werden zur Polarisierung genutzt – immer wieder auch mit Fake News. Die der AfD zur Verfügung stehenden Finanzen – zum Großteil Steuergelder – nutzt sie zu Angriffen auf demokratische Institutionen und Projekte; das Parteiprogramm formuliert ein grundgesetzwidriges völkisches Gesellschaftsmodell.
Im Wirkungsbündnis mit Desinformationskampagnen mit teils ausländischem Hintergrund zersetzt die extreme Rechte die Demokratie. Um diese zu erhalten, kann ein Parteiverbotsverfahren nicht mehr ausgeschlossen werden.
Dieses Buch versammelt Beiträge von Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Zivilgesellschaft und Politik und gibt all denen Fakten, Argumente und Handlungsempfehlungen an die Hand, die sich über die AfD informieren und ihr entgegentreten wollen.
Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit: Prof. Matthias Quent, Soziologe aus Magdeburg und Eva M. Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands aus Berlin
Podium bei der re:publica 2024: Wir müssen mit Populismus umgehen: Im Superwahljar 2024 superentscheidend: Schaffen wir es, Populismus zu entkräften? Wir wollen diskutieren, wann Medien Brandbeschleuniger von populistischen Thesen sind und wie das zu verhindern ist. Und wie man populistischen Argumenten im eigenen Umfeld entgegen treten kann. Speaker: Matthias Quent & Mai Thi Nguyen-Kim; Moderation: Justus von Daniels & Uschi Jonas (Correctiv)
Deutschlandfunk Andruck: Reihe „Faschismus verstehen“ – Friedbert Pflüger: „Deutschland driftet“ – Gespräch mit Matthias Quent (03.06.2024). Hier anhören
Gastbeitrag von Matthias Quent in „Politik und Kultur“
Die Demokratie steht unter Druck.« Dieser Satz wird derzeit oft wiederholt, so oft, dass er zu einer Phrase zu verkommen droht. Das sollte nicht sein, denn er ist trotzdem wahr und steht für ein interessantes Paradox: Einerseits erleben wir in diesen Jahren das demokratischste, freieste, liberalste, antirassistischste und vielleicht auch resilienteste Deutschland aller Zeiten; andererseits ist genau dieser Zustand bedroht wie nie zuvor durch einen Rechtsrutsch, der in den vergangenen zwei Jahren besonders messbar und spürbar geworden ist. Weiterlesen